04. Jan 2022
GVG Rhein-Erft und Rheinische NETZGesellschaft stellen mit Projekt «H2-MiX» die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft und setzen dabei voll auf die Messtechnik der Mems AG.
In Niederberg und Borr wird erstmals Wasserstoff (H 2 ) zur Wärmeversorgung von Privathaushalten eingesetzt. Im Rahmen des Projekts «H 2 -MiX» werden Anfang des Jahres 2022 bis zu 20 Prozent Wasserstoff in das Gasnetz der beiden Erftstädter Stadtteile eingespeist. Hinter «H 2 -MiX» stehen federführend die Kooperationspartner GVG Rhein-Erft GmbH (GVG) und Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG) als regionaler Verteilnetzbetreiber sowie die dienstleistend tätige TÜV Rheinland Energy GmbH (TÜV). Das innovative Projekt soll ein erster Schritt für den Einsatz von Wasserstoff in Gasverteilernetzen sein und Erftstadt auf dem Weg zu einer Vorzeigeregion für zukunftsorientierte Energielösungen unterstützen.
Wie in unserem Artikel im Mai 2021 aufgezeigt eignet sich unsere Messtechnologie hervorragend zur Messung des Wasserstoffgehalts im Netz und zur Prozessüberwachung der Beimischanlage. Der gasQS™ flonic bestimmt dabei in der Anlage den Brennwert und Dichte, die sehr schnellen und sensitiven gasQS™ static messen beim Endkunden den Wasserstoffanteil. Zudem nutzen die Projektpartner unsere gasQS™ Cloud Lösung zur Aufzeichnung, Weiterverarbeiten und Anzeigen der Messdaten.
Korrelation des Brennwerts und Dichte mit der Messung von Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität und der relative Dichte.
Kurzbeschreibung des Messprinzips zur Überwachung des Wasserstoffgehalts in Erdgasnetzen.